Wenn der Rasen unter der Sommerhitze leidet ...
Wir sind von unserem Rasensamenlieferanten, der Firma Juliwa, darüber in Kenntnis gesetzt worden, dass sich in den vergangenen Wochen (Juli 2015) vermehrt Fälle gehäuft haben, bei denen Rasenflächen - egal ob Fertigrasenflächen, angesäte Hausrasenflächen oder Rasenflächen auf Sportplätzen - von Rasenpilzen befallen waren.
Wir möchten Informationen diesbezüglich gerne an Sie weiterleiten, damit Sie im Falle des Falles gleich die richtigen Maßnahmen setzen können.
Meist handelt es sich um eine Mischinfektion der Pilze Pythium und Fusarium, wie auf dem folgenden Foto der Fa. Juliwa abgebildet ist.
Der Hauptgrund für die Häufung von Pilzen im Rasen resultiert aus der Tatsache, dass die Gräser aufgrund der hohen Temperaturen großem Stress ausgesetzt sind, dazu kommt eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine teilweise zu intensive Bewässerung. Kann die Feuchtigkeit nicht mehr aus der Rasenfläche entweichen, bieten sich optimale Bedingungen für die Entwicklung von Pilzen!
Oft sind die schönsten Rasenflächen betroffen, da hier der Gräserbestand sehr dicht ist. Geht die große Hitze zurück und gibt es leichten Regen, erholen sich die Flächen meist wieder etwas.
Was kann man tun, wenn der eigene Rasen betroffen ist?
Ist der Pilz noch aktiv, bei günstiger Witterung (nicht zu heiß, etwas bedeckt) mit einem Fungizid bekämpfen.
Ist der Pilz bereits inaktiv oder behandelt, sollen die abgestorbenen Rasenteile (am besten mit einem Laubrechen) von der Rasenfläche abgenommen werden.
Sind die Schadstellen sehr groß, sollten diese mit einer geeigneten Nachsaatmischung nachgesät werden.
Etwas "Startdünger" geben und dann sollte sich der Rasen bei entsprechender Witterung recht rasch wieder erholen. Als geeignete Düngemittel können z. B.: Turfprof Start bzw. Turfprof Green Boost von der Firma Viano eingesetzt werden. Beide Düngemittel sind bei uns erhältlich.
Wenn Sie über eine Bewässerungsanlage verfügen, so schalten Sie diese speziell bei besonders heißem, schwühlem Wetter nur am Morgen ein, damit die Feuchtigkeit während der Nachtstunden nicht noch erhöht wird!
Wir hoffen Ihnen mit diesen Informationen gedient zu haben und wünschen Ihnen eine möglichst "pilzfreie" Sommerzeit ...!